![GÄSTEZIMMER: BLUE HOUR](/site/assets/files/1525/2023-12-04_15-48-01_gastezimmer-blue-hour_imagine_the_city.640x0.jpg 640w, /site/assets/files/1525/2023-12-04_15-48-01_gastezimmer-blue-hour_imagine_the_city.jpg 1024w)
GÄSTEZIMMER: BLUE HOUR
BLUE HOUR
![](/site/assets/files/1543/2023-12-04_17-10-33_imagine-the-city_imagine_the_city.640x0.jpg 640w, /site/assets/files/1543/2023-12-04_17-10-33_imagine-the-city_imagine_the_city.jpg 1024w)
Aktuell im Gästezimmer: BLUE HOUR von Mona Hermann. Die Installation bildet den Abschluss der Triolgie der Einsamkeit.
Zu sehen auf Anfrage unter info@imaginethecity.de
AUSSTELLUNG, PERFORMANCE, PODCAST
Facts & Figures
2017 durch die HafenCity Hamburg GmbH initiiert, startete das experimentelle Kulturprogramm mit der Berufung von Ellen Blumenstein als HafenCity Kuratorin. Seit 2018 firmieren wir als IMAGINE THE CITY und werden durch den unabhängigen und gemeinnützigen Verein Kunst und Kultur in der HafenCity getragen. Bislang haben wir über 20 Projekte mit fast 100 Beteiligten realisiert, mit acht Kulturinstitutionen kooperiert und mehr als drei Millionen Euro eingeworben.
FUNKFAHRRAD
![Funkfahrrad © Stephan Behre 2022](/site/assets/files/1370/2023-08-11_11-49-04_imagine-the-city_imagine_the_city.640x0.jpeg 640w, /site/assets/files/1370/2023-08-11_11-49-04_imagine-the-city_imagine_the_city.jpeg 1024w)
Das mobile Kultur-Einsatzfahrzeug kann Podcasts direkt auf der Straße aufnehmen oder senden, Diskussionen an öffentlichen Orten abhalten, Karaoke-Wettbewerbe und Filmstreamings genehmigungsfrei veranstalten. Und: Sie können das Fahrrad für eigene Projekte kostenlos ausleihen!
The City Imagined mit/with
![](/site/assets/files/1421/2022-11-29_11-37-58_imagine-the-city_imagine_the_city.640x0.jpg 640w, /site/assets/files/1421/2022-11-29_11-37-58_imagine-the-city_imagine_the_city.jpg 1024w)
Die Buchreihe dokumentiert unsere Arbeit in der HafenCity. Bestellen Sie hier kostenlos eines der vier ausführlichen Gespräche Mit Terence Koh, Julius von Bismarck, Benjamin Maus & Richard Wilhelmer, Liz Magic Laser & Dafna Maimon sowie Gerrit Frohne-Brinkmann über die besondere Erfahrung, Kunst im urbanen Gefüge zu entwickeln!
denk.mal Hannoverscher Bahnhof im Lohsepark
![](/site/assets/files/1383/2022-11-21_14-30-20_imagine-the-city_imagine_the_city.640x0.jpg 640w, /site/assets/files/1383/2022-11-21_14-30-20_imagine-the-city_imagine_the_city.jpg 1024w)
2021 drehte sich bei uns alles um das „Tor zur Welt“: In sieben Gesprächen ermittelte die Historikerin Sandra Schürmann, wie das Hamburger Selbstbild in der HafenCity sichtbar wird. In dieser Podcast Episode zum Beispiel geht es um die Frage, wie Erinnerung räumlich lebendig gehalten werden kann und wie wichtig dafür ‚authentische‘ Zeugnisse sind.
Populär mit Ellen Blumenstein
![© Jan Northoff](/site/assets/files/1382/2022-11-21_13-41-11_imagine-the-city_imagine_the_city.640x0.jpg 640w, /site/assets/files/1382/2022-11-21_13-41-11_imagine-the-city_imagine_the_city.jpg 1024w)
Ein Porträt über Ellen Blumenstein im DER HAMBURGER – die Rubrik Populär stellt Menschen und Projekte vor, die der Stadt ein Gesicht geben. Zu lesen exklusiv in unserem Pressebereich.
Einatmen, Ausatmen
![](/site/assets/files/1428/2023-04-03_14-03-23_imagine-the-city_imagine_the_city.640x0.jpg 640w, /site/assets/files/1428/2023-04-03_14-03-23_imagine-the-city_imagine_the_city.jpg 1024w)
DOMESTICITY
LIGUSTRUM von Esteban Pérez sorgt auf eigenwillige Art und Weise für mehr Lebendigkeit in der HafenCity.
ITC-Newsletter
Verpassen Sie keine unserer Aktivitäten – tragen Sie sich hier ein!
![](/site/assets/files/1369/2022-11-17_16-47-52_imagine-the-city_imagine_the_city.640x0.png 640w, /site/assets/files/1369/2022-11-17_16-47-52_imagine-the-city_imagine_the_city.png 1024w)
IMAGINE THE CITY entwickelt neue Formate an der Schnittstelle von Kultur und Stadtplanung in der HafenCity. Wir integrieren künstlerische Perspektiven exemplarisch in die Hamburger Stadtentwicklung und kooperieren international mit Gleichgesinnten aus allen Teilen der Gesellschaft. So tragen wir praktisch und diskursiv dazu bei, die Zukunft unserer Städte lebendig, gerecht und solidarisch zu gestalten.
THE GATE Editionen
![© Svenja Björg Wassil](/site/assets/files/1426/2023-08-29_10-47-36_imagine-the-city_imagine_the_city.640x0.jpg 640w, /site/assets/files/1426/2023-08-29_10-47-36_imagine-the-city_imagine_the_city.jpg 1024w)
Suchen Sie noch Weihnachtsgeschenke und/oder wollen Künstler:innen unterstützen? Dann kaufen Sie doch ein Kunstwerk von Marlon de Azambuja, Eduardo Basualdo, Marc Bijl, Camillo Ritter oder Svenja Björg Wassil! Schreiben Sie uns für eine Liste mit verfügbaren Arbeiten.
Interaktive Kultur im Stadtraum
![© Sansho Studio](/site/assets/files/1373/2022-11-30_11-29-45_imagine-the-city_imagine_the_city.640x0.jpg 640w, /site/assets/files/1373/2022-11-30_11-29-45_imagine-the-city_imagine_the_city.jpg 1024w)
Bauen Sie Ihre eigene App: Im kommenden Jahr geht unser webbasiertes Redaktionssystem INTERKIT online, mit dem bekannte Features wie AR, Player, Chat, Archiv und Karte beliebig untereinander verknüpft werden können. Wählen Sie einfach aus, was Sie brauchen oder programmieren Sie Erweiterungen selbst; die Open Source Toolbox ist für alle nichtkommerziellen Nutzungen kostenlos!
Aus dem Archiv
![](/site/assets/files/1384/2022-11-21_13-51-31_imagine-the-city_imagine_the_city.640x0.jpg 640w, /site/assets/files/1384/2022-11-21_13-51-31_imagine-the-city_imagine_the_city.jpg 1024w)
Schlafen Sie schlecht? – Dann suchen Sie sich in unserem YouTube-Archiv ein passendes Wiegenlied aus: Die Performance HUSH von Liz Magic Laser und Dafna Maimon im Herbst 2021 wappnete jede:n Teilnehmenden gegen ganz persönliche Zukunftsängste.
Im Gegenzug teilen diese ihre individuelle Rückversicherung mit allen Bedürftigen.
Nachricht von SAM
![](/site/assets/files/1372/2022-11-21_13-12-18_imagine-the-city_imagine_the_city.640x0.jpg 640w, /site/assets/files/1372/2022-11-21_13-12-18_imagine-the-city_imagine_the_city.jpg 1024w)
Der manipulative Bot von Florence Jung folgt Nutzenden durch ihren Tag und kommuniziert mit ihnen über eine Handy App. Das letzte Teilprojekt unseres Digitalverbunds OFFENE WELTEN läuft bis Februar 2023 im MGKSiegen – und überall online: Jetzt im App Store oder bei Google Play.
Unser liebster Videotrailer
![](/site/assets/files/1386/2022-11-21_14-01-50_imagine-the-city_imagine_the_city.640x0.jpg 640w, /site/assets/files/1386/2022-11-21_14-01-50_imagine-the-city_imagine_the_city.jpg 1024w)
Mit zwei befreundeten Künstlern hat Gerrit Frohne-Brinkmann sein eigenes BACKDROP-Road Movie gedreht, um unserem Publikum den Weg zum Werk zu zeigen.
Kurzerhand verlegten die drei die berühmte Vorlage C'était un rendez-vous von Claude Lelouch (1976) aus Paris in die HafenCity: ein eigenes kleines Kunstwerk.
Neue Folge STIMMEN DER STADT
![](/site/assets/files/1546/2023-12-15_14-48-11_imagine-the-city_imagine_the_city.640x0.jpg 640w, /site/assets/files/1546/2023-12-15_14-48-11_imagine-the-city_imagine_the_city.jpg 1024w)
Der Podcast lässt Akteur:innen aus dem wachsenden städtischen Gefüge zu Wort kommen und inspiziert besondere Areale. Diesmal berichten wir aus dem Oberhafen über die Herausforderungen, kreative Prozesse und stadtentwicklerische Interessen zusammenzubringen.
Neues Hauptquartier
![](/site/assets/files/1375/2023-04-03_14-07-01_imagine-the-city_imagine_the_city.640x0.png 640w, /site/assets/files/1375/2023-04-03_14-07-01_imagine-the-city_imagine_the_city.png 1024w)
Besuchen Sie uns an der Coffee Plaza: Ab 1. Januar finden Sie uns unter neuer Adresse mit eigener Terrasse direkt am Sandtorpark.
Neues Feature: Unser Magazin
![](/site/assets/files/1420/2022-11-28_20-18-40_imagine-the-city_imagine_the_city.640x0.jpeg 640w, /site/assets/files/1420/2022-11-28_20-18-40_imagine-the-city_imagine_the_city.jpeg 1024w)
Für unsere überarbeitete Website haben wir eine neue Kategorie entwickelt: Im Magazin veröffentlichen wir regelmäßig exklusive und / oder besondere Texte, die mit der Macht der Sprache Bilder von Städten entwerfen. Aus allen Zeiten und von überall auf der Welt.
Foto-Wissen auf Telegram
![](/site/assets/files/1385/2022-12-05_09-16-00_imagine-the-city_imagine_the_city.640x0.jpg 640w, /site/assets/files/1385/2022-12-05_09-16-00_imagine-the-city_imagine_the_city.jpg 1024w)
DIE UNSICHTBARE HAND taucht mit Videos, Chats und Comics tief in die Geschichte und Theorie der Fotografie ein. Als virtueller Begleiter der 8. Triennale der Photographie haben wir das Festivalmotto Currency im Sommer 2022 gezielt auf den Hamburger Stadtraum bezogen.
Der Kanal bleibt dauerhaft zugänglich und lohnt auch ohne Ausstellung!
Smiley über der Stadt
![](/site/assets/files/1374/2022-11-29_13-48-11_imagine-the-city_imagine_the_city.640x0.jpg 640w, /site/assets/files/1374/2022-11-29_13-48-11_imagine-the-city_imagine_the_city.jpg 1024w)
Prominenter Text über unser erstes Projekt PUBLIC FACE: Im März 2020 erschien in der Architektur- und Urbanismus-Zeitschrift Arch+ eine ausführliche Analyse. Lesen Sie direkt online.
Geschichte, Technologie, Infrastruktur
Räume zum Träumen
![](/site/assets/files/1376/2022-11-21_14-30-35_imagine-the-city_imagine_the_city.640x0.jpg 640w, /site/assets/files/1376/2022-11-21_14-30-35_imagine-the-city_imagine_the_city.jpg 1024w)
Unser aktuelles Podcast Feature über das letzte unverplante Areal der HafenCity versammelt ehrgeizige, versponnene und visionäre Ideen für eines der teuersten Grundstücke des Stadtteils.
Hören Sie auf Apple Podcasts oder Spotify, was Annika Kahrs, Hadi Teherani und vielen mehr zu diesem besonderen „Lost Place“ an der Elbe einfällt.
Filter Ausstellung, Performance, Podcast, Gedrucktes, Interaktion, Immersion, Skulptur, Klang, Geschichte, Vertiefung, Kurzweiliges, Bühne, Technologie, Veranstaltung, Schwelle, Draußen, Erzählung, Handel, Infrastruktur, Erkunden, Kooperation,
aus Marc Bijl: THE WORKS. 1984 : 2084
Jap Sam Books Amsterdam (erscheint demnächst)
Kapitel 1/5
THE GATES
Frauen, Gewalt und die HafenCity
Ellen Blumenstein
Auch als Podcast
Straßenphilosophie
Kapitel 1/5
An der Schwelle zur Weisheit
Das Selbstbild einer Stadt
Daniel Tyradellis
Erstveröffentlichung: Burton’s Gentleman’s Magazine, 1840.
Aus: Theodor Etzel (Hg.), Verbrechergeschichten, Propyläen-Verlag, Berlin, 1921.
Der Mann der Menge
Erster Teil
Edgar Allen Poe
Erstveröffentlichung: Burton’s Gentleman’s Magazine, 1840.
Aus: Theodor Etzel (Hg.), Verbrechergeschichten, Propyläen-Verlag, Berlin, 1921.
Der Mann der Menge
Zweiter Teil
Edgar Allen Poe
aus Marc Bijl: THE WORKS. 1984 : 2084
Jap Sam Books Amsterdam (erscheint demnächst)
Kapitel 2/5
THE GATES
Frauen, Gewalt und die HafenCity
Ellen Blumenstein
Auch als Podcast
Straßenphilosophie
Kapitel 3/5
An der Schwelle zur Weisheit
Die Medien einer Stadt
Daniel Tyradellis
Auch als Podcast
Straßenphilosophie
Kapitel 2/5
An der Schwelle zur Weisheit
Das Unbewusste einer Stadt
Daniel Tyradellis
ADRESSE
IMAGINE THE CITY
Am Sandtorpark 2
20457 Hamburg
info@imaginethecity.de
PRESSE
Für Presseanfragen wenden Sie sich bitte an info@imaginethecity.de.
In unserem Pressebereich finden Sie aktuelles Pressematerial zum Download.
![© Jan Northoff](/site/assets/files/1328/2022-11-17_15-30-57_info_imagine_the_city.640x0.jpg 640w, /site/assets/files/1328/2022-11-17_15-30-57_info_imagine_the_city.jpg 1024w)
Im Magazin DER HAMBURGER: ein Porträt über IMAGINE THE CITY.
![© Helge Mundt](/site/assets/files/1361/2022-12-04_18-25-21_info_imagine_the_city.640x0.jpg 640w, /site/assets/files/1361/2022-12-04_18-25-21_info_imagine_the_city.jpg 1024w)
Das Hamburger Abendblatt featured Annika Kahrs’ Installation im alten Hafenspeicher.
![© Thomas Hampel](/site/assets/files/1362/2022-11-16_14-03-57_info_imagine_the_city.640x0.jpg 640w, /site/assets/files/1362/2022-11-16_14-03-57_info_imagine_the_city.jpg 1024w)
DER SPIEGEL-Interview mit Terence Koh über seine BEE CHAPEL HAFENCITY.
![© Thomas Hampel](/site/assets/files/1364/2022-11-29_13-49-45_info_imagine_the_city.640x0.jpg 640w, /site/assets/files/1364/2022-11-29_13-49-45_info_imagine_the_city.jpg 1024w)
Das PUBLIC FACE verstehen: in-Depth Analyse in der Arch+.
![© Laura Biermann-Fireck](/site/assets/files/1365/2022-11-17_15-49-22_info_imagine_the_city.640x0.jpg 640w, /site/assets/files/1365/2022-11-17_15-49-22_info_imagine_the_city.jpg 1024w)
Das BOTBOOT im Praxistest des ADAC Reisemagazins.
Erschienen in der Ausgabe Nr. 181.
WER WIR SIND
2017 durch die größte Hamburger Entwicklungsgesellschaft, HafenCity Hamburg GmbH (HCH), initiiert, startete das experimentelle Kulturprogramm mit der Berufung von Ellen Blumenstein zur HafenCity Kuratorin. Im folgenden Jahr wandelte sie die Position in das weniger an ihrer Person als an den inhaltlichen Aufgaben orientierte Projekt IMAGINE THE CITY um, das durch den unabhängigen und gemeinnützigen Verein Kunst und Kultur in der HafenCity getragen wird. Die HCH sichert die Grundfinanzierung in der Pilotphase und ist darüber hinaus im Vereinsvorstand vertreten, um eine unkomplizierte Abstimmung der Projekte zu ermöglichen. Ein erheblicher Teil des benötigten Budgets wird durch die Akquise von Drittmitteln gesichert. Seit 2017 haben wir über 20 Projekte mit 55 Beteiligten realisiert, mit 8 Kulturinstitutionen kooperiert und mehr als 3 Millionen Euro eingeworben.
WAS WIR MACHEN
IMAGINE THE CITY entwickelt neue Formate an der Schnittstelle von Kultur und Stadtplanung. Wir integrieren künstlerische Perspektiven exemplarisch in die städtischen Vorhaben der HCH und kooperieren gleichzeitig international mit Gleichgesinnten aus allen Teilen der Gesellschaft. Wir betrachten Stadt aus Nutzer:innenperspektive und ermöglichen Begegnungen mit, in der und durch die gebaute Umwelt, um gemeinsam gesellschaftliche Erwartungen an Kultur neu zu formulieren. Damit zielen wir auf einen Aspekt von Stadt, den die Planung nicht ‚planen‘ kann: informellen, narrativ und imaginär aufgeladenen Raum. So tragen wir praktisch und diskursiv dazu bei, die Zukunft unserer Städte lebendig, gerecht und solidarisch zu gestalten.
WO SIE UNS FINDEN
Ab Januar 2023 bezieht IMAGINE THE CITY ein neues Hauptquartier an der Coffee Plaza in der HafenCity. Aus dem dreiseitig einsehbaren Ladenlokal interagieren wir unmittelbar mit dem Außenraum und aktivieren den Standort für Nachbar:innen, Kulturschaffende und andere Interessierte, sei es durch Performances, Filmabende, Vorträge oder Workshops. Die Veranstaltungen richten sich an alle, die in Städten leben und Lust haben, scheinbar Unverbundenes zusammen zu denken, eigene blinde Flecke aufzuspüren und so Bilder beziehungsweise Vorstellungen einer Stadt mitzuentwickeln, in der wir leben wollen.
WAS UNS AUSMACHT
Unsere Arbeit knüpft an ein breites Spektrum kultureller Initiativen an, die früh in die HafenCity Entwicklung integriert wurden, etwa die Gründung des Kultur Quartiers Oberhafen, die Ansiedlung mehrerer Festivals, sowie die Förderung temporärer und/oder subkultureller Nutzungskonzepte. Gleichzeitig geht IMAGINE THE CITY über bisherige Ansätze hinaus, indem wir erstmals systematisch, langfristig, projekt- und genreübergreifend bewusst dort aktiv werden, wo die Weichen für künftiges Zusammenleben gestellt werden: in städtischen Entwicklungsarealen. Diese Ausrichtung erfordert neue Konzepte, neue Allianzen und neue Infrastrukturen, die zwischen Kultur und Stadtentwicklung, Akteur:innen und Auftraggeber:innen, Repräsentation und Aktivismus vermitteln.
JOBS
Wir suchen regelmäßig Praktikant:innen. Initiativbewerbungen gerne an: info@imaginethecity.de
TEAM
DIREKTORIN (in Elternzeit)
Ellen Blumenstein
blumenstein@imaginethecity.de
Stets auf der Suche nach neuen Formaten, die kulturelle Fragen an eine diverse Öffentlichkeit vermitteln, ist Ellen dem Auftrag, Kultur und Stadtentwicklung für Hamburg zusammen zu denken, konsequent verpflichtet. Parallel ist sie assoziierte Kuratorin im Spreepark Berlin und betreut bis 2023 das Reallabor Kunst im öffentlichen Raum an der Hochschule für Künste in Bremen.
BÜRO- UND PROJEKTLEITER
Jonas Wietelmann
wietelmann@imaginethecity.de
Jonas ist im Frühjahr 2022 von Dresden nach Hamburg gewechselt, um die Infrastruktur von IMAGINE THE CITY auf Vordermann zu bringen. Er verwandelt interessante Konzepte in umsetzbare Projekte, kümmert sich um das Fundraising und vernetzt uns weit über die Grenzen Hamburgs hinaus. Sein inhaltlicher Fokus liegt auf digitalen Strategien und Kunstvermittlungstechnologien.
KURATORIN
Theresa Michel
michel@imaginethecity.de
Theresa ist seit 2019 Mitglied im künstlerischen Team von IMAGINE THE CITY, wo sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Co-Kuratorin drei Jahre lang schwerpunktmäßig zur Hamburger- und Handelsgeschichte gearbeitet sowie digitale Formate mitentwickelt hat. Seit 2022 übernimmt sie kuratorische Verantwortung und ist erste Ansprechpartnerin für Projekt- und Formatideen, Kooperationen – und Titelfindung.
BÜRO MANAGERIN
Lea-Elisa Jüttner
juettner@imaginethecity.de
Lea macht seit Herbst 2022 einen Master in Urban Design an der HafenCity Universität, wo sie Umnutzungsstrategien, urbane Begegnungsräume und Kulturformate jenseits klassischer Institutionen entwickelt. Neben Büromanagement bringt sie ihre Erfahrungen aus dem Denkmalschutzamt Hamburg und als Vermittlerin auf der documenta 15 auch in die Programmarbeit von IMAGINE THE CITY ein.
BUCHHALTUNG UND VERWALTUNG
Anke Hollmann
info@imaginethecity.de
ART DIRECTION UND DESIGN
Timm Häneke
timmhaeneke.de
Tobias Röttger
stahl-r.de
WEB-DEVELOPMENT
Stefan Wunderwald
src.plus
Die Website wurde gefördert im Rahmen von KULTUR.GEMEINSCHAFTEN. Das Programm wird aus Mitteln des Rettungs- und Zukunftspakets NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie von der Kulturstiftung der Länder finanziert.